Region
Bergstrasse
Odenwald
Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Veranstaltungsorte
Weinfeste und Events
Feste a.d. Bergstrasse
Kultursommer
Weihnachtsmärkte
Freizeitkarte
Freizeitkarte
Freizeitideen
Alle Freizeitideen
Natur erleben
Freizeitparks & co
Zoos und Tierparks
Sehenswürdigkeiten
Schwimmen/Spa
Ausflüge
Bergstraße
Odenwald
Pfalz
Rhein-Main-Neckar
Impressionen
Reisen
Deutschland
Städtereisen
Spanien-Portugal
Italien
Über uns
Wir über uns
Hochzeits-Bräuche
Es ist eine Binsenweisheit, dass der Bräutigam das Brautkleid vor der Hochzeit nicht sehen darf. Einerseits soll es Unglück bringen, andererseits beraubt er sich der glanzvollen Überraschung, wenn er das Kleid erst in der Kirche zu Gesicht bekommt. Ebenfalls soll es Unglück bringen, sein Brautkleid selbst zu nähen. "Viele Stiche, viele Tränen" lautet ein alter Spruch, der auch heute noch selbst Schneiderinnen davon abhält, sich ihr Kleid selber zu nähen. Außerdem solll das Brautkleid erst am Hochzeitstag komplett sein. Nehmen Sie deshalb ein Teil des Kleides ab und nähen es erst am Morgen der Hochzeit an.
Traditionell ist es die Aufgabe des Bräutigams, den Brautstrauß zu besorgen. Diesen überreicht er dann vor oder in der Kirche seiner Braut. Zum Ende der Feier existiert der Brauch des Brautstraußwerfens. Es versammeln sich alle unverheirateten Frauen hinter der Braut. Diese wirft den Brautstrauß blind in die Menge. Wer den Strauß fängt, soll die nächste Braut werden.
Der aus England stammende Brauch "Something Old, something New, something Blue and something Borrowed" hat sich auch in Deutschland zu einer beliebten Tradition entwickelt: Danach soll die Braut zu ihrer Hochzeit etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues bei sich tragen und in ihre Kleidung integrieren. Symbolisch stehen diese vier Dinge für: Das bisherige Leben der Braut vor der Ehe zum Beispiel - ein altes Schmuckstück Das beginnende Eheleben der Braut zum Beispiel - das Neue Brautkleid. Das blaue Strumpfband als Zeichen der Treue Freundschaft und Glück in der Ehe zum Beispiel - ein Geliehenes Taschentuch der besten Freundin
Die Brautschuh-Versteigerung ist ein alter Brauch. Um die Sparsamkeit der Braut zu symbolisieren, war es früher Brauch, dass die Braut ihre Brautschuhe von gesparten Pfennigen selbst bezahlte. Heute wird dieser Brauch mit Cent gepflegt. Während der Hochzeitsfeier wird der Braut ein Schuh "entwendet" und dann symbolisch an die Hochzeitsgäste versteigert. Dabei legen die Gäste ihr Gebot in den Brautschuh. Zum guten Schluss ersteigert der Bräutigam den Schuh samt der bis dahin eingeworfenen Beträge. Das Geld bleibt beim Brautpaar, der Bräutigam gibt den Brautschuhean an die Braut zurück.
Der weiße Brautschleier stand ursprünglich für Jungfräulichkeit. Auch heute besteht noch der Brauch, den Brautschleier um Mitternacht abzunehmen, da die Braut jetzt Ehefrau ist. Mancherorts erfolgt um Mitternacht der Schleiertanz. Die Braut tanzt alleine und alle unverheirateten Frauen versuchen, ein Stück des Schleiers abzureißen. Wer das größte Stück des Schleiers erwischt, soll die nächste Braut sein.
Hochzeitsfahrzeuge Es muss ja nicht gleich eine Gondel sein. Im allgemeinen wird das Brautpaar im geschmückten Auto chauffiert. Wer es etwas ausgefallener will, lässt sich mit der Kutsche, einem Oldtimer oder einer Edellimousine fahren, die man sich problemlos leihen kann.
Auf einer Traumhochzeit darf eine richtige Hochzeitstorte nicht fehlen. Am Ende der Hochzeitsfeier wird die oft mehrstöckige Hochzeitstorte vom Brautpaar zusammen angeschnitten. Dieser Akt symbolisiert eine glückliche gemeinsame Zukunft. Um dieses Glück mit allen zu teilen, wird jedem Gast ein Stück der Hochzeitstorte angeboten. Die Größe der Torte gilt als Symbol für den Wohlstand des Brautpaares. Die Marzipanrosen stehen für Liebe und Leidenschaft. Der etwas bittere Mandelgeschmack steht im Kontrast zum süßen Zuckerguß und zeigt das auch solche Gegensätze eine Einheit bilden können.
Auch Kerzen spielen bei der Hochzeits-Zeremonie eine wichtige Rolle. Nicht nur deshalb, weil Kerzen zu romantischen Anlässen passen.Ihnen kommt bei der Zeremonie eine große Bedeutung zu.
Eine offizielle Verlobung ist nicht zwingend, trrotzdem ist Verloben wieder in Mode gekommen. Die Verlobung kann entweder "hoch offiziell" durch eine Verlobungsanzeige in der Zeitung oder durch Karten, die an Freunde und Verwandte geschickt werden, erfolgen. Die Verlobungsfeier findet entweder im engsten Familienkreis oder auch nur zwischen dem Brautpaar statt.
Der jährliche Hochzeitstag ist ein schöner Anlass noch einmal gemeinsam an den "Schönsten Tag im Leben" zurückzudenken und diesen gebührend zu feiern. Aberes gibt noch weitere - mehr oder weniger bekannte Hochzeits-Jubiläen:
Feucht-fröhlich nehmen die zukünftigen Eheleute Abschied von ihrem Singledasein. Zerschlagenes Porzellan am Polterabend soll außerdem die bösen Geister vertreiben.
Werbung
Ausflugs-Tipps
Unterwegs in Rhein-Main
Besuch der Rosenhöhe Darmstadt
Duftende Rosen in leuchtendem Rot, zartem Rosé und strahlendem Weiß, dazu blühende Stauden, weite Wiesen und beeindruckende Baumriesen, historische Gebäude und noch viel mehr. Die Rosenhöhe in Darmstadt ist ein Park, den wir immer wieder gerne besuchen.
Unterwegs in Rhein-Main
Bad Orb - Toskana Therme, Kurpark & Altstadt an einem Tag genießen
Schon seit längerem wollten wir die Toskana Therme Bad Orb besuchen. Doch knapp 100 Kilometer für Wellness erschienen uns bisher immer zu weit. Gestern nun hatten wir einen passenden Anlass – und was soll ich sagen? Es hat sich gelohnt!
Unterwegs in Rhein-Main
Ausflugziel Fischerhütte im Darmstädter Wald
Raus in die Natur, Waldluft schnuppern & entspannen! Die Fischerhütte Darmstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. Perfekt für eine kleine Wanderung oder eine Radtour.
Komm mit uns auf Reisen
Magazin
Markgräflerland: Wandern, Radfahren, Wellness und Genuß
In der südwestlichsten Region Deutschlands, zwischen den Ausläufern des Schwarzwaldes und dem Rhein, liegt das sonnenverwöhnte Markgräflerland. Die Gegend ist geprägt von sanften Weinbergen, Obstwiesen und beschaulichen Gemeinden und ein Paradies Paradies zum Radfahren, Wandern, Genießen, Erleben und Erholen.
ReiseBlog
Córdoba: ein Mix der Kulturen
Prächtige Gärten und Paläste, die atemberaubende Moschee-Kathedrale, enge Gassen mit weiss-getünchten Häusern und noch viel mehr – Cordoba ist eine Stadt, die man erleben muss.
ReiseBlog
Städte-Tipp: Saragossa
Eine Stadt in Spanien, die nicht jeder kennt, die aber viel zu bieten hat. Saragossa fasziniert mit Vielfalt. Von der wunderschönen Altstadt mit ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, dem typisch, spanischen Kneipenviertel bis hin zum modernen Stadtzentrum hat uns Saragossa begeistert.
Werbung