|
Familie
Kindergeburtstag feiern
Der eigene Geburtstag ist für jedes Kind etwas Besonderes und ein wichtiger Höhepunkt im Jahr. Er wird sehnsüchtig erwartet. Schön, wenn er dann als schönes Fest in Erinnerung bleibt. weiter
|
Familie
Schulanfang
Die Einschulung und die Wochen danach sind für Kinder eine aufregende Zeit. Eltern sind jetzt besonders gefordert, ihr Kind auf dem Weg in den neuen Lebensabschnitt zu begleiten und zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass der neue ABC-Schütze den Schulstart gut meistert. weiter
|
Lifestyle
Valentinstag - Tag der Liebenden
Bald ist Valentinstag! Der Tag der Liebenden ist viel mehr als eine Erfindung der Blumenhändler. Aber woher kommt der Valentinstag und wie wird er am liebsten zelebriert? weiter
|
Freizeit
Helau und Alaaf
Ob Fastnacht, Karneval oder Fasching – die fünfte Jahreszeit hat viele Anhänger! Wie Karneval entstand und was es sonst noch so mit der Fünften Jahreszeit auf sich hat, verrät Ingrid Grimm in einem kleinen Glossar zum Karneval weiter
|
Ostern
Ostern gilt als eines der höchsten Feste der Christenheit. Für die einen bedeutet Ostern vier freie Tage am Stück, ein reichhaltiger Osterbrunch und Einladungen von Freunden und Verwandten, für die anderen steht das christliche Osterfest der Auferstehung im Vordergrund. Bräuche rund um Ostern wie Osterhase, Ostereier und Osterdekorationen gehören aber bei den meisten dazu. weiter
|
Freizeit
Walpurgisnacht
In der Nacht vor dem 1. Mai sind alle Zaubermächte entfesselt. Dann reiten die Hexen auf Besen durch die Nacht und tanzen mit dem Teufel weiter
|
Muttertag
Der Ehrentag für Mütter wird auf der ganzen Welt gefeiert - bei uns am 2.Maiwochenende . Wer aber hat den Muttertag erfunden und wie wird er zelebriert? weiter
|
Sommeranfang
Am 21.Juni erreicht die Sonne auf ihrer Wanderung um die Erde den nördlichsten Punkt ihrer Bahn - diese Konstellation bringt der Nordhalbkugel nicht nur den längsten Tag, sondern zugleich auch die kürzeste Nacht des Jahres - kurzum: den kalendarischen Sommeranfang und die sogenannte Sommersonnenwende. weiter
|
Brauchtum und Tradition
Erntedankfest
Jetzt ist die Zeit für Erntedankfeste. Feiern Sie doch einmal ein buntes Erntedankfest zu Hause. Selbstgemachtes aus der eigenen Küche und eine herbstliche Tischdekoration kommen bei Gästen gut an weiter
|
Tag-und Nachtgleiche - Sonnenwendfeuer
Ende September fängt langsam die dunkle Jahreszeit an. Mit einem traditionellen Feuer trifft man sich an diesem Tag vielerorts am Sonnenwendfeuer und läutet den Herbst ein. weiter
|
Freizeit
Halloween
Am Abend des 31.Oktober wird Halloween gefeiert. Kinder ziehen durch die Strassen, Halloweenpartys lehren das Gruseln und auf Burg Frankenstein herrscht das pure Grauen. weiter
|
Allerheiligen und Allerseelen
Allerheiligen und Allerseelen sind in der römisch-katholischen Kirche wichtige Festtage mit langer Tradition. Das Hochfest Allerheiligen wird am 1. November - und - einen Tag später, am 2. November, Allerseelen gefeiert. weiter
|
Am 11.November ist St.Martin
Ich geh´mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Am 11. November feiern wir zu Ehren des HL.Martin das St. Martinsfest mit Laternenumzügen. weiter
|
Am 4.Dezember ist Barbaratag
Aus der Legende um die Heilige Barbara entwickelte sich der Brauch, am 4.DezemberKirchzweige in die Vase zustellen, die dann an Weihnachten blühen. weiter
|
Nikolaus: Legende und Brauchtum
Am 6.Dezember ist Nikolaus. Dann werden die frisch geputzten Stiefel vor die Tür gestellt oder Nikolausstrümpfe aufgehängt. weiter
|
Advents-und Weihnachtszeit
Weihnachten gehört für viele Menschen zum schönsten Fest des Jahres und der Advent spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Aventskranz, Adventskalender, Weihnachtsbaum, Geschichten und Lieder, Weihnachtskrippen und natürlich Geschenke sind ein fester Bestandteil dieser weihnachtlichen Traditionen. weiter
|
Sylvester
Neben dem Lärm zum Jahreswechsel kennen wir heute noch viele weitere Sylvester- Bräuche, um uns das Glück fürs kommende Jahr „zu sichern“ oder auch den einen oder anderen Blick in die Zukunft zu riskieren. weiter
|
Heilige Drei Könige
Traditionell ziehen am 6.Januar die Sternsinger von Haus zu Haus um für eine Gabe zu bitten und das Haus zu segnen. Dabei werden die Initialen C+M+B sowie die Jahreszahl an die Haustür geschrieben. weiter
|
|