Museums-Tipp: Sonderausstellungen

Termin:
Zeit:
Location:
Ort: Rhein-Main-Neckar-Gebiet
Info: Foto: © Jana Lupus / Erste Hälfte 20. Jahrhunderts Weiß-blau gefasstes „Kaufhaus“ und mit zwei abgeschrägten Schaufenstern. Höhe 38 cm, Breite 64 cm, Tiefe 30 cm
Bitte informieren Sie sich ob die Veranstaltung wie geplant stattfindet. Wir übernehmen keine Gewähr!


Wenn es draußen ungemütlich ist, bietet sich ein Museumsbesuch förmlich an. Neben interessanten Dauerausstellung begeistern gerade einige Sonderausstellungen das Publikum. Hier sind unsere Museumstipps für Museen in der Region:

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
"KINDERTRÄUME"   10.09.2023 - 26.05.2024

Von Puppenküchen und Kaufläden geht eine besondere Faszination aus. Sie wecken Erinnerungen an die eigene Kindheit und laden durch ihren Detailreichtum zum Entdecken ein. Die Ausstellung "Kinderträume" zeigt eine Vielzahl historischer Puppenküchen und Kaufmannsläden mit zahlreichen historischen Spielzeugminiaturen und Originalobjekten und zeichnet damit ein facettenreiches Bild vom Spielen, Lernen und Leben im 19.Jahrhundert. 

Reis-Engelhorn-Museen
Museum Zeughaus C5
68159 Mannheim
Tel+49(0)621-293 3771
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr (außer am 24.12+31.12)


Hessisches Landesmuseum Darmstadt 
Into the Spage Age! Visionen und Design im Hessischen Landesmuseum 22.09.2023 - 07.01.2024

Spätestens seit dem Start des „Sputniks“ 1957 ist das Weltraumfieber weltweit allgegenwärtig. In den 60er Jahren flimmern „Die Jetsons" über die heimischen Fernsehgeräte und im Kino werden Science-Fiction-Filme zu Blockbustern, Atomspielzeug, futuristische Wohnwelten und Space-Age Mode halten Einzug in den Alltag. Diesen unverwechselbaren Ikonen des Atom- und Weltraumzeitalters ist diese Ausstellung gewidmet.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel 06151 3601 200

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10.00-18.00 Uhr
Mittwoch:  10.00-20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 11.00-17.00 Uhr

Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen


Kurpfälzisches Muesum Heidelberg
"Heidelberg in den 50-er Jahren"   24.09.2023 - 28.01.2024

Noch prägten die Nachkriegsjahre das Leben in Heidelberg. Der Zauber des Neuanfangs lag aber bereits in der Luft und kündigte die blühenden Jahre des Wirtschaftswunders an. Fritz Hartschuh, leidenschaftlicher Fotograf und Technikleiter der Rhein-Neckar-Zeitung, begleitete diese spannende Übergangszeit mit seiner Kamera und dokumentierte die Stadt von damals, ihre Menschen und ihre Geschichten.

Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Hauptstraße 97
69117 Heidelberg 
Tel+49(0)6221-34020
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Montag geschlossen 
sowie am 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar, 1. Mai und am Fastnachtsdienstag


Technoseum Mannheim 
"Auf Empfang - die Geschichte von Radio und Fernsehen"   17.11.2022 - 12.11.2023

Vor 100 Jahren war die Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks, seitdem wurde ein Jahrhundert Mediengeschichte geschrieben, die das TECHNOSEUM Mannheim mit einer der Sonderausstellung "Auf Empfang" spannend präsentiert. Über 300 Objekte sind zu sehen, darunter ein Hörfunkstudio des SWR aus den 1960er Jahren, eine noch funktionstüchtige Sende-Bildregie des Rhein-Neckar-Fernsehens aus den 90ern sowie ein Original-Film-Set aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. An Mitmach-Stationen können Intro-Melodien erraten, Filmsequenzen vertont oder Fake News erraten werden. Nicht zuletzt gibt es ein Wiedersehen mit TV-Helden etwa aus der Sendung mit der Maus, der Augsburger Puppenkiste, der Sesamstraße und dem Ost- wie West-Sandmännchen 


Schirn Kunsthalle Frankfurt
"Lyonel Feininger"   
27.10.2023 - 18.02.2024

Der deutsch-ameri­ka­ni­sche Künst­ler Lyonel Feinin­ger (1871–1956) ist ein Klas­si­ker der moder­nen Kunst. Die SCHIRN widmet dem bedeu­ten­den Maler und Grafi­ker die erste große Retro­spek­tive seit über 25 Jahren in Deutsch­land und zeich­net ein umfas­sen­des und über­ra­schen­des Gesamt­bild seines Schaf­fens. 

SCHIRN KUNST­HALLE
Römer­berg
D-60311 Frank­furt am Main
Tel +49 69 299882-0


STÄDEL Museum Frankfurt
"Holbein" 2.11.2023 - 18.02.2024 

Die Maler Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair der Ältere gelten neben Albrecht Dürer als Wegbereiter einer neuen Kunst: der Malerei der Renaissance. Das Zentrum dieser Kunst ist die Reichs- und Handelsmetropole Augsburg, die sich in nur wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt einer deutschen und zugleich internationalen Renaissance entwickelte. Das Städel Museum widmet – zusammen mit dem Kunsthistorischen Museum, Wien – dieser Zeitenwende in der Geschichte der Kunst im Herbst  eine große Sonderausstellung.

STÄDEL MUSEUM
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main


Deutsches Ledermuseum Offenbach
" DER HANDSCHUH Mehr als ein Mode-Accessoire"

12.11.2022 – 07. 01.2024

Ob Fingerhandschuh oder Fäustling: Mit eindrucksvollen Exponaten entfaltet das Deutsche Ledermuseum die reichhaltige Kulturgeschichte eines unterschätzten Accessoires. Das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Mode gekommene Kleidungsstück ist in einer Vielzahl von Lebensbereichen dennoch allgegenwärtig. Handschuhe sind Teil von Sportausrüstungen, schützen Hände vor Verschmutzung oder Chemikalien bei der Arbeit sowie im Gesundheitsbereich vor Keimen. Historische Objekte sowie Modelle namhafter Designer*innen und Modehäuser beleuchten neben Fertigungsweisen, Materialwahl und Zubehör auch den repräsentativen Charakter als Statussymbol. Entwürfe Studierender aus dem Bachelorstudiengang ‚Accessoire Design‘ der Hochschule Pforzheim zeigen zeitgenössische Ideen, Prototypen sowie Endprodukte. Ermöglicht wird die Ausstellung durch die großzügige Förderung der Dr. Marschner Stiftung und der Hessischen Kulturstiftung. Überdies unterstützen die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die Kulturstiftung der Städtischen Sparkasse Offenbach am Main und der Förderkreis des Deutschen Ledermuseums das Projekt.


Mathematikum - Mathematik zum Anfassen -
" geheim" Warum wir Geheimnisse brauchen
 
21.10.2023 - 21.01.2024

In der Ausstellung "geheim" können Besucher*innen traditionelle und moderne Methoden des Ver- und Entschlüsselns und des Codeknackens erfahren. Außerdem wird die Bedeutung von Geheimnissen für einzelne Menschen und für die Gesellschaft thematisiert. Brauchen wir Geheimnisse oder sind sie überflüssig? Eines Ausstellung mit vielen interaktiven Exponaten. 

Mathematikum
Liebigstraße 8
35390 Gießen
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr / Sa-So und Feiertag 10-18 Uhr 


 
 
 

Werbung