Do, 30. April 2020Walpurgisnacht
Bensheim | Schloss Auerbach | 19:00 Uhr
Tanz in den Mai a.d.Bergstraße
Auch in diesem Jahr wird vielerorts in den Mai getanzt . Mai-Tanz ist die moderne Form, den Beginn des Mais in der Walpurgisnacht (30. April) mit Tanz, Gesang und Maifeuer zu begrüßen.
Woher kommt dieser Brauch?
Die Nacht vor dem 1.Mai ist die Walburgisnacht. Der Sage nach reiten die Hexen auf Besen durch die Nacht und treffen sich auf dem Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen. Der Ursprung dieser Sage liegt vermutlich im Beginn der Christianisierung. Im Volksglauben lebte die Hexenfurcht noch lange weiter. Am Abend vor der Walpurgisnacht versteckte man in vielen Häusern die Besen. Die Angst der Menschen, dass die Hexen bei ihrem Flug über die Äcker und Felder Schaden anrichten könnten, begegneten sie durch Feuer und Fackeln, durch Brüllen, Peitschenknallen und Böllerschüsse.
In Anlehnung an die Hexentänze gibt es heute noch Veranstaltungen wie Tanz in den Mai, Maifeuer
Eines der größten Feste zur Walpurgisnacht oder Hexennacht in Deutschland wird jedes Jahr auf dem Brocken im Harz (Blocksberg) gefeiert. Auch auf vielen Burgen finden Parties zur Walpurgisnacht mit Tänzen und Walpurgisfeuer statt.
Der Tanz um das Feuer ist nämlich ebenfalls ein Walpurgisritual. Je nach Region werden am 1.Mai weitere Bräuche gepflegt wie zum Beispiel: das Aufstellen des Maibaums, das Maibaumkraxln. Der Maibaum gilt als Glückssymbol und Liebeszeugnis