Mannheim: ein Besuch in der Quadratestadt
Tipps von einer echten Mannheimerin 

Auch wenn es für manche ungewöhnlich klingen mag – Mannheim ist definitiv einen Besuch wert. Die Sehenswürdigkeiten, das vielseitige Freizeitangebot und die spannenden Einkaufsmöglichkeiten haben der Metropolregion Rhein-Neckar sogar den Titel „European Best Destination 2023“ eingebracht. Das sind die schönsten Ecken in Mannheim

Der Wasserturm: Mannheims Wahrzeichen mit romantischem Flair 

Das Wahrzeichen Mannheims am Friedrichsplatz ist ein architektonisches Meisterwerk im Jugendstil und ein beliebter Treffpunkt. Umgeben von einer wunderschönen Parkanlage mit Brunnen ist er ideal für eine entspannte Pause.  Ein besonderes Highlight ist es, wenn die Wasserspiele an den Sommerwochenenden farbig illuminiert werden. Vor der Kulisse der prunkvollen Gebäude und den blumengeschmückten Arkaden verbreiten die bunten Fontänen dann eine ganz besondere Stimmung und locken nicht nur Verliebte an den Wasserturm. W

Das Mannheimer Schloss gehört zu den größten Europas  



 Das in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute Barockschloss gehört zun den größten Schlössern Europas. Beim Bau wurde darauf geachtet, dass es genau ein Fenster mehr besitzt als das Schloss Versailles. Dies sollte auch die bedeutende Stellung der Kurfürsten bei Rhein dokumentieren. Neben der Universität beherbergt das Schloss u.a. das Bibliotheskabinett, den Trabantensall und das Schloss-Museum. 

Weitere historische Bauten sind: Das Rathaus, die Christuskirche, die Jesuitenkirche, die Alte Feuerwache

Museen & Ausstellungen 

Für Kulturbegeisterte bietet die Kunsthalle gleich gegenüber vom Wasserturm moderne Exponate. Das Museum Zeughaus und die Reiss-Engelhorn-Museen bieten eine beeindruckende Vielfalt von der Kunst über die Archäologie bis zur Naturkunde. Das Technoseum (Landesmuseum für Technik und Arbeit) ist ein tolles Mitmachmuseum für die ganze Familie, das die  Geschichte der Industrialisiesrung mit vielen interkativen Exponaten lebendig werden lässt. Das Planetarium fasziniert Gäste mit Blicken ins Weltall.

Parkanlagen

In Mannheim gibt es einige Parks und Naherholungsgebiete. Für mich ist der Luisenparks zweifelsohne der Schönste Park.. Eine grüneOase mitten in der Stadt, die man so nicht vermutet! Neben der blühenden Parklandschaft gibt es unzählige Attraktionen, sodass man locker einen ganze Tag hier verbringen kann. Zu den Highlights im Luisenpark gehören de Chinesischen Garten mit Teehaus, Gondolettas auf dem Parksee, das Pflanzenschauhaus mit exotischen Pflanzen und Krokodilen, Streichelzoo, Pinguine und andere Tiere, Spielplätze u.v.m  Perfekt für einen Tagesauslfug und Familien


Weitere Parks: Der am Rhein gelegene Waldpark mit der Rheinpromenade ist ebenfall ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Jogger und Sonnenanbeter. Die angrenzende "Reisinsel" und die "Silberpappel" sind Naturschutzgebiete, die zum erholen einladen.

Bühnen 
Das Nationaltheater ist das kulturelle Flagschiff der gesamten Region.  Daneben spielen die SAP-Arena, die alte Feuerwache, das Captiol, das Kongresszentrum Rosengarten und zahlreiche Kleinkunstbühnen eine wichtige Rolle im kulturellen Leben Mannheims. 

Feste und Messen
Der über weite Teile der Region bekannte Maimarkt und andere zahlreiche Fachmessen finden auf dem Messegelände statt. Daneben befindet sich die ständige große Fertighausausstellung. Weitere Höhepunkte im Festkalender sind: diee Internationale Filmwoche, die Mozartwoche, das Blumenpeterfest im Oktober, die Maimesse sowie die Oktobermesse.

Einkaufen 
Wer gerne shoppen geht, kommt in Mannheim ebenfalls auf seine Kosten. Die Planken ist die Haupteinkaufsstraße und bietet eine Mischung aus großen Kaufhäusern, Boutiquen und Fachgeschäften. Parallel findet man in der Fressgasse und der Kunststrasse ebenfalls nette Geschäfte.  

Was gibt es in Manneim, was es in keiner anderen Stadt gibt?

  • Quadrate anstelle von Straßen
    Die Innenstadt ist nicht wie üblich in Straßen mit Namen gegliedert, sondern in „Quadrate“ aufgeteilt. Diese rechteckigen Häuserblocks wurden im 17. Jahrhundert im Zuge der Stadtgründung angelegt und bilden ein gitterartiges Raster ohne Straßennamen. Stattdessen sind die Häuserblocks mit Buchstaben und Zahlen bezeichnet – zum Beispiel C3, D4 oder E2. Das mag anfangs ungewohnt wirken, funktioniert aber wie ein Koordinatensystem und macht die Orientierung in der City überraschend einfach. 
  • Blumenpeter
    Peter Schäfer (geb1875) die kleinwüchsige, etwas gnomenhafte Gestalt, die zeitlebens keine Schule besuchte, zog abends durch Mannheims Kneipen und verkaufte Blumen. "Kaaf mer ebbes ab" rief er und verbreitete mit seiner Schlagfertigkeit und seinem Witz überall gute Laune. Ein Denkmal in den Kapuziner Planken erinnert an den Blumenpeter und am ersten Oktobersamstag findet traditionell das Blumenpeterfest in Mannheim statt.
  • Mannemer Dreck
    Mannemer Dreck ist eine einzigartige Mannheimer Spezialität aus Nüssen, Orangeat, Zitronat, Gewürzen, Oblaten und Schokolade. Der ungewöhnliche Name ist auf eine Begebenheit aus dem Jahre 1938 zurückzuführen: Der damalige Stadtamtvorstand Herr von Jagemann erließ eine Vorschrift, die „Jedermann mit zwei Reichstalern Strafe belegte, der den im Hause gesammelten Kot mit Kehricht auf die Straße brachte. Ein Mannheimer Lebkuchenbäcker wurde davon humorvoll inspiriert und kreierte ein Gebäckstück mit braunem Schokoladenüberzug, das fortan den Namen Mannemer Dreck erhielt. Das Ursprungsrezept befindet sich aber heute noch im Besitz der Hof-Konditorei Herrdegen.

Werbung

Werbung