Fritzlar entdecken -

die Dom und Kaiserstadt in Nordhessen

Fritzlar in Nordhessen bietet, was eine mittelalterliche Fachwerkstadt ausmacht: Eine Stadtmauer mit Wehrtürmen, einen imposanten Dom und eine Altstadt mit Fachwerkhäusern, die Teil der Deutschen Fachwerkstrasse sind. Kurzum ein Städtchen mit Charme. 

Auf der Rückfahrt unserer Kurzreise von Hamburg nach Südhessen legten wir einen Stopp in der Dom- und Fachwerkstadt Fritzlar ein. Mit rund 15.000 Einwohnern ist Fritzlar zwar nicht groß, dennoch gibt es einiges zu erkunden. Immerhin reichen die Wurzeln des Städtchens zurück bis ins 8. Jahrhundert, als Bonifatius hier ein Benediktinerkloster gründete.  

Fritzlars Stadtmauer
und der Graue Turm

Die Altstadt von Fritzlar verbirgt sich hinter einer rund 2,5 km langen Stadtmauer. Einst schützten 23 Wehr- und 7 Wachtürme die Stadt wie eine Festung. Vier Wachtürme sind noch erhalten.
 

Der graue Turm: eine der höchsten, erhaltenen Wehrtürme in Deutschland
Der Graue Turm 

Sehenswert ist der Graue Turm, der höchste noch erhaltene Wehrturm Hessens. Wer sich für die Ausstellung im Innern interessiert, wird einiges über mittelalterliche Gerichtsbarkeit, Hexenverfolgung, Folterkammern, der Missionierung durch Bonifatius und der Stadtzerstörung 1232 erfahren.

Der Dom St. Petri -
ein monumentales Zeugnis des Glaubens

Am Rande der Altstadt erhebt sich der mächtige gotische Dom St. Petri . Die ehemalige Kloster- und Stiftskirche dient heute als katholische Pfarrkirche und zählt zu den schönsten romanisch-gotischen Bauwerken in Hessen.

Im Dom-Inneren vereinen sich verschiedene Baustile
Dom St.Peter

Rathaus und Spitzenhäuschen

Auf der anderen Seite des Doms steht das imposante 900 Jahre alte Rathaus von Fritzlar und gegenüber ein Denkmal, das an den Heiligen Bonifatius erinnert. 

Das über 900 Jahre alte Rathaus in Fritzlar ist das größte Verwaltungsgebäude seiner Art in Hessen
Rathaus Fritzlar

Unmittelbar hinter dem Rathaus fällt  das „Spitzenhäuschen“ ins Auge. Mit seiner schiefen Fassade wirkt es, als würde es jeden Moment einstürzen. Doch das alte Fachwerkhaus steht seit 600 Jahrhunderten fest an seinem Platz – und beherbergt heute das Stadtarchiv.

Der Marktplatz -
das Herz der Fritzlarer Altstadt

Das Herzstück der Altstadt ist der Marktplatz mit dem Rolandsbrunnen und drumherum Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Außerdem Cafés und Eisdielen. Perfekt für unsere Pause. :)

Das Herz der Fritzlarer Altstadt: der Marktplatz mit einem Ensemble schöner Fachwerkhäuser und dem Brunnen
Martkplatz Fritzlar

Rund um den Marktplatz und in den kleinen Gassen bewundern wir schöne Fachwerk- und Schindelhäuser.  Viele von ihnen sind mehrere Jahrhunderte alt und liebevoll restauriert. Schade nur, dass das historische Ambiente mancherorts durch moderne Leuchtreklamen und bunte Firmenschilder gestört wird.  

Das Hochzeitshaus -
ein Haus für große Feste  

Ein Katzensprung vom Marktplatz entfernt steht das Hochzeitshaus, erbaut zwischen 1580 und 1590. Solche repräsentativen Gebäude entstanden zum Ende des Mittelalters für große Feste wie Hochzeiten oder Taufen, die zuvor in Bürgerhäusern, Wirtshäusern oder im Rathaussaal gefeiert wurden. Heute beherbergt es das Heimatmuseum von Fritzlar. 


Museum Hochzeitshaus  Fritzlar 

Fazit: Fritzlar war der perfekte Abschluss unserer Kurzreise in den Norden. Die kompakte Altstadt mit ihren Fachwerk- und Schindelhäuser, der Dom sowie das imposante Rathaus und das Hochzeitshaus verleihend dem Ort mittelalterliches Flair. Wer in der Nähe unterwegs ist sollte einen Zwischenstopp einplanen – es lohnt sich.  


Werbung

Werbung