UNESCO Welterbe Kloster Lorsch mit Museumszentrum
Das Städtchen Lorsch a.d. Bergstraße ist vor allem durch sein Kloster mit der Klosterhalle bekannt. Es wurde 1991 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt und steht seitdem bei vielen Besuchern ganz oben auf der Besichtigungsliste.

Historie
Kloster Lorsch ist seit 1991 Unesco-Welterbe. Das um 746 gegründete Kloster Lorsch war eines der mächtigsten und bedeutensten Klöster in Mitteleuropa und hatte Bestand bis zur Refomationszeit (1557). Das Kloster wurde im Dreißigjährigen Krieg fast völlig zerstört. Die erhaltene Tor- und Königshalle zählt zu den bedeutensten Denkmäler der Karolinger Zeit. Sie hat über die Jahrhunderte hinweg ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt und erinnert an die Größe der einst mächtigen Klosteranlage.
Die Mauern der einstigen Abtei umfassten eine kleine „Stadt“, in der natürlich nicht nur Mönche lebten, sondern vor allem die umfangreiche „familia“ des Klosters, die für das Kloster arbeitete.
Kloster Lorsch wurde aber nicht nur für seine historische Bedeutung ausgezeichnet. Das Kloster beheimatet auch eine bedeutende Bibliothek. Das von den Mönchen verfasste Lorscher Arzneibuch ist eines der ältesten Arzneibücher des europäischen Mittelalters und ein herausragendes, kulturelles Dokument der Klostermedizin. Es wurde ebenfalls in die Liste der UNESCO Weltdokumenterben aufgenommen.
Die im „Lorscher Codex“ enthaltene Klosterchronik hebt immer wieder die kostbare Ausstattung der Kirche und ihr eng verbundener Baulichkeiten hervor. Den reichen bauplastischen Schmuck belegen noch zahlreiche Fundstücke, die heute in einem eigenen Funddepot im Keller des Kurfürstlichen Hauses aufbewahrt werden.
Das Museumszentrum Kloster Lorsch befindet sich direkt gegenüber der berühmten Königshalle und dem Klostergarten. Hier wird die Klostergeschichte anschaulich gezeigt und Besucher bekommen einen Eindruck über das Alltagsleben vergangener Zeiten. Im Museumszentrum befindet sich auch das Tabakmuseum, das u.a. die größte Tabakpfeife der Welt beheimatet.
Veranstaltungen + Geschichte zum Anfassen
Geschichte zum Anfassen, Erleben und Mitmachen - für Kinder und Erwachsene finden das ganze Jahr Führungen und Mitmachangebote im Museumszentrum und im dazugehörigen Freilichtlabor Lauresham statt. Die meisten der Themen eignen sich für alle Alters- und Zielgruppen. Beliebte Themen rund ums Klosterleben sind:
- Schrift und Buchmalerei
- Heilkunst und Kräuter
- Bau- und Nandwerskünste
- Stammbaum, Familienwappen
- Töpfern
- Märchen- und Lesenächte
- Latein
- Kochen und Brotbacken wie im Mittelalter
Event-Location
Die historische Kulisse mit Klosterhalle, Wirtschaftshof und Zehntscheune und die verschiedenen Räume im Museum bieten sich für kreative Freizeitgestaltung von Kindergeburtstagen, Familiennachmittagen, Vereinsveranstaltungen, Betriebsausflüge und Ferienspiele geradezu an.