Ausflugstipp: Saalburg
Die Saalburg ist ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Ob Thementage, Kurse, Ferienprogramm, Führungen oder Kulinarische Abende, ein Besuch auf der Saalburg hinterlässt bleibende Erinnerungen.

Im Jahre 83 n. Chr. kamen die Römer und bauten das Saalburgkastell zur Bewachung des Limes, der direkt hinter dem Kastell noch heute zu besichtigen ist. Hier lebten über 600 Fußsoldaten und Reiter. In der Siedlung um das Kastell herum entstanden die Häuser der Handwerker, Frauen und Kinder, ein Bad für alle, ein Gasthaus, die Heiligtümer sowie Gräberfelder. Seit 2005 gehört der Limes und damit auch die Saalburg zum UNESCO-Welterbe.
Wer etwas darüber erfahren will, wie die Soldaten im Kastell und die Bewohner des Dorfes vor dessen Toren lebten, ist auf der Saalburg genau richtig.
Saalburg Veranstaltungen
Facettenreiche Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder geben Einblick in das Leben der Römer vor über 2000 Jahren
Nähere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsinhalten finden Sie im Veranstaltungskalender
Führungen und Vorträge
- Von März bis Oktober finden regelemässige Führungen für jede Altersgruppe statt, die die Geschichte erlebbar machen. Außerdem finden mehrmals jährlich Vorträge statt.
- Thementage
Besucher der Thementage kommen dem Leben im Kastell und im Dorf vor fast 2000 Jahren auf die Spur. Informationen, Vorführungen und Mitmachaktionen lassen die Themen lebendig werden.
- Kurse
Für alle, die handwerliche Tätigkeiten, wie sie schon in der Römerzeit angewendet wurden, durch eigenes Tun kennenlernen wollen, stehen verschiedene Kurse zur Auswahl.
- Kulinarisches
Unter dem Motto "Den Römern auf den Geschmack kommen bietet die Saalburg ein abwechslungsreiches Programm wie beispielsweise: Römische Abende für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige.
Kinder-und Familienprogramm
- Bei den Führungen für kleine Besucher wird besonders großen Wert auf eine altersgerechte Vermittlung der Geschichte gelegt. Kinder im Vorschulalter erkunden die Saalburg mit der Puppe Claudius. (Anmeldung erforderlich!)
- Ferienprogramm
IWährend der Ferien finden regelmässig Familientage, Kinder- und Ferienprogramme (auch mit Übernachtung) statt. Für einen Teil dieser Programme sind rechtzeitige
Anmeldung erforderlich!
- Kindergeburtstag auf der Saalburg
Neben diesen Angeboten für Schulen bietet die Saalburg die Möglichkeit, an Kindergeburtstagen Spielen und Lernen zu verbinden und eine Zeitreise in die Römerzeit zu unternehmen.
- Familientage
Zweimal jährlich finden Familientage statt.
- Herbst und Winter auf der Saalburg
auch wenn die Sommerzeit zu Ende geht, fällt das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg nicht in den Winterschlaf. Das rekonstruierte Kastell mit archäologischem Museum ist auch im Herbst und Winter für Besucher geöffnet. Die Ausstellungsräume sind beheizt, so dass man sich die archäologischen Funde, Modelle und Inszenierungen in Ruhe anschauen kann. Und ein Spaziergang im Park hat auch im Herbst und Winter seinen Reiz.
Die Öffnungszeiten passen sich den kürzeren Tagen an: dienstags bis sonntags von 9 bis 16 Uhr. Montags ist im Winter Ruhetag. Das Museumscafé Taberna hat – abgesehen vom Monat Januar – dienstags bis sonntags von 12.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Führungen für Gruppen werden auch im Herbst und im Winter angeboten.
So lebten die Römer vor 2000 Jahren
Durch umfangreiche Bau- und Umgestaltungsarbeiten im Außen-und Innenbereich wie dem Bau eines neuen Museums, zweier neuer römischer Häuser, einem Garten nach römischen Vorbild u..v.m. wurde das Römerkastell zum Archäologischen Park ausgebaut. Rekonstruierte Räumlichkeiten wie die Mannschaftsstube oder das Speisezimmer eines Offiziers veranschaulichen das Leben vor fast 2000 Jahren und viele archäologische Funde sind Zeit-Zeugen des alltäglichen Lebens: Essen und Trinken, Bauen und Handwerk, Waffen und Ausrüstung, Kleidung und Schmuck, Medizin und Körperpflege, Geldwesen und Religion.
Sogar das Ambiente einer römischen Gaststube kann man im Museumscafe erleben. Das rekonstruierte Mobiliar wie Herd, Anrichte, Regal und Tür geben einen Eindruck, wie es früher in Gaststuben aussah.